Object structure
Title:

Functions of the Large Feldberg Type Strongholds from the 8th/9th Century in Mecklenburg and Pomerania

Subtitle:

Sprawozdania Archeologiczne 63 (2011)

Creator:

Biermann, Felix

Publisher:

Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk

Place of publishing:

Kraków

Date issued/created:

2011

Description:

ill. ; 25 cm

Type of object:

Journal/Article

Subject and Keywords:

Early Middle Ages ; North-Western Slavs ; Strongholds ; political-social organisation

Abstract:

The article deals with the early medieval Strongholds in Mecklenburg and Pomerania called Feldberg type: Large fortifications with ramparts constructed mainly from wood and earth, often built on hills, dated by finds and dendrochronological dates to the second half of 8th and the 9th century. On the basis of old and new research their fortification and building constructions, their development, their chronology, their political and social function and traditions are discussed. The Feldberg strongholds were tribal elite residences, instruments and symbols of power, but also constantly settled places, important elements of the settlement landscape and refuge places in dangerous times

References:

Bahlke W. 1958. Der Burgwall von Brenz, Kreis Ludwigslust. In E. Schuldt (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1956. Schwerin, 144-151
Bastian W. 1957. Mittelslawische Höhenburgen mit Hang- und Böschungsanlagen in Mecklenburg. In E. Schuldt (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1955. Schwerin, 155-177
Biermann F. 2000. Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza. Archäologische Studien zum Siedlungswesen und zur Sachkultur des frühen und hohen Mittelalters (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 65). Bonn
Biermann F. 2006. Siedlung und Landschaft bei den nördlichen Westslawen im späteren 9. und 10. Jahrhundert. In K.-H. Spieß (ed.), Landschaften im Mittelalter. Stuttgart, 45-76
Biermann F. 2006. Frühstadt und Burg an der südlichen Ostseeküste vom 8. bis 12. Jh. In C. Herrmann and M. Müller (eds.), Beiträge der Tagung „Die Stadt als Burg. Architektur-, rechts- und sozialhistorische Aspekte befestigter Städte im Ostseeraum vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit”, 03. - 06. September 2003 in Greifswald (= Castella Maris Baltici 7). Greifswald, 15-24
Biermann F. 2008. Mittelslawische Vorburgsiedlungen (9./10. Jahrhundert) im nördlichen elbslawischen Gebiet - Gestalt und Funktion. In I. Bohačova and L. Poláček (eds.), Burg-Vorburg-Suburbium. Zur Problematik der Nebenareale frühmittelalterlicher Zentren. Internationale Tagungen in Mikulčice 7, Brno, 35-77
Biermann F. 2010. Burg und Herrschaft bei den nördlichen Westslawen. In H. Ottomeyer, R. Atzbach and S. Lüken (eds.), Burg und Herrschaft. Dresden, 25-33
Biermann F. and Gossler N. 2009. Zwischen Freund und Feind - die Linonen und ihre Nachbarn im frühen und hohen Mittelalter. In F. Biermann, Th. Kersting and A. Klammt (eds.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Langenweißbach, 137-154
Biermann F., Gossler N. and Kennecke H. 2009. Archäologische Forschungen zu den slawenzeitlichen Burgen und Siedlungen in der nordwestlichen Prignitz. In J. Müller, K. Neitmann and F. Schopper (eds.), Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg. Wünsdorf, 36-47
Brachmann H. 1993. Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zu seiner Entwicklung und Funktion im germanisch-deutschen Bereich. Berlin
Brather S. 1996. Feldberger Keramik und frühe Slawen. Studien zur nordwestslawischen Keramik der Karolingerzeit. Bonn
Brather S. 1998. Karolingerzeitlicher Befestigungsbau im wilzisch-abodritischen Raum. Die sogenannten Feldberger Höhenburgen. In J. Henning and A. T. Ruttkay (eds.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Bonn, 115-126
Brather S. 2001. Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühund hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Berlin - New York
Brather S. 2006. Zwischen „Fluchtburg“ und „Herrensitz“. Sozialgeschichtliche Interpretationen früh- und hochmittelalterlicher Burgwälle in Ostmitteleuropa. Archaeologia Baltica 6, 40-57
Bünnig W. and Grebe K. 1987. Ausgrabungen auf einem slawischen Fundplatz in Hohennauen, Kr. Rathenow. Ausgrabungen und Funde 32, 82-89
Callmer J. 1994. Urbanization in Scandinavia and the Baltic Region c. AD 700-1100: Trading Places, Centres and Early Urban Sites. In B. Ambrosiani and H. Clarke (eds.), Developments Around the Baltic and the North Sea in the Viking Age. The Twelfth Viking Congress. Stockholm, 50-90
Donat P. 1984. Die Mecklenburg - Eine Hauptburg der Obodriten. Berlin
Donat P. 2000. Mecklenburg. In A. Wieczorek and H.-M. Hinz (eds.), Europas Mitte um 1000. Stuttgart, 662-664
Donat P. 2001. Aktuelle Fragen der archäologischen Forschungen zur Geschichte der Slawen im nördlichen Deutschland. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 2000 48, 215-257
Dralle L. 1981. Slaven an Havel und Spree. Studien zur Geschichte des hevellisch-wilzischen Fürstentums (6.-10. Jahrhundert). Berlin
Dulinicz M. 2006. Frühe Slawen im Gebiet zwischen unterer Weichsel und Elbe. Eine archäologische Studie. Neumünster
Einhard. 1895. Annales qui dicuntur Einhardi. In F. Kurze (ed.), Monumenta Germaniae Historica Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum 6, 3-115
Ernst R. 1976. Die Nordwestslaven und das fränkische Reich. Beobachtungen zur Geschichte ihrer Nachbarschaft und zur Elbe als nordöstlicher Reichsgrenze bis in die Zeit Karls des Großen. Berlin
Fehring G. P. 1992. Die frühstädtische Burgwall-Siedlung Alt Lübeck in jungslawischer Zeit. In H. W. Böhme (ed.), Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit 1. In den nördlichen Landschaften des Reiches. Sigmaringen, 233-261
Fritze W. H. 1960. Probleme der abodritischen Stammes- und Reichsverfassung. In H. Ludat (ed.), Siedlung und Verfassung der Slawen zwischen Elbe, Saale und Oder. Gießen, 141-219
Gabriel I. 1986. „Imitatio imperii“ am slawischen Fürstenhof zu Starigard/Oldenburg. Zur Bedeutung karolingischer Königspfalzen für den Aufstieg einer „civitas magna Slavorum“. Archäologisches Korrespondenzblatt 16, 357-367
Gabriel I. 1988. Hof- und Sakralkultur sowie Gebrauchs- und Handelsgut im Spiegel der Kleinfunde von Starigard/Oldenburg. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 69, 103-291
Gabriel I. 1991. Starigard/Oldenburg und seine historische Topographie. In M. Müller-Wille (ed.), Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein. Neumünster, 73-83
Gabriel I. and Kempke T. 1991. Ausgrabungsmethode und Chronologie. In M. Müller-Wille (ed.), Starigard/ Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein. Neumünster, 123-147
Gebers W. 1986. Bosau. Untersuchung einer Siedlungskammer in Ostholstein 5. Der slawische Burgwall auf dem Bischofswarder 2. Auswertung der Funde und Befunde. Neumünster
Grebe K. 1970. Die altslawische Vorburgsiedlung von Wildberg, Kr. Neuruppin. Ausgrabungen und Funde 15, 150-156
Grebe K. 1976. Zur frühslawischen Besiedlung des Havelgebietes. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam 10, 167-204
Grebe K. 1991. Slawische Burgen im Raum Potsdam und Brandenburg. In A. Kernd’l (ed.), Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 23. Berlin und Umgebung. Stuttgart, 166-183
Hackbarth H.-G. 1961. Ausgrabung auf dem Burgwall von Zislow, Kr. Röbel. Ausgrabungen und Funde 6, 186-193
Henning J. 1992. Gefangenenfesseln im slawischen Siedlungsraum und der europäische Sklavenhandel im 6. bis 12. Jahrhundert. Archäologisches zum Bedeutungswandel von „sklābos-sakālibasclavus“. Germania 70, 403-426
Henning J. 1998. Archäologische Forschungen an Ringwällen in Niederungslage. Die Niederlausitz als Burgenlandschaft des östlichen Mitteleuropas im frühen Mittelalter. In A. T. Ruttkay (ed.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Bonn, 9-29
Henning J. 2002. Der slawische Siedlungsraum und die ottonische Expansion östlich der Elbe. J. Henning (ed.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit. Mainz, 131-146
Henning J. 2004. Mecklenburg-Vorpommern und die Dendrochronologie zur slawischen Besiedlungsgeschichte Ostmitteleuropas - „Verwicklungen“ und „Verwirrungen“. In G. Fusek (ed.), Zborník na počest Dariny Bialekovej. Nitra, 129-135
Herrmann J. 1966. Tornow und Vorberg. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Lausitz. Berlin
Herrmann J. 1967. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Burgenbau der slawischen Stämme westlich der Oder. Zeitschrift für Archäologie 1, 206-258
Herrmann J. 1968. Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe. Studien auf der Grundlage archäologischen Materials. Berlin
Herrmann J. 1969. Die Schanze von Vorwerk bei Demmin - Die Civitas des wilzischen Oberkönigs Dragowit? Ausgrabungen und Funde 14, 191-197
Herrmann J. 1969. Feldberg, Rethra und das Problem der wilzischen Höhenburgen. Slavia Antiqua 16, 33-69
Herrmann J. (ed.) 1985. Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert. Ein Handbuch. Neubearbeitung. Berlin
Herrmann J. 1989. Die Einwanderung slawischer Stämme seit dem Ende des 6. Jh. Die slawischen Stammesgebiete. In J. Hermann (ed.), Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Denkmale und Funde 1. Leipzig - Jena - Berlin, 229-237
Herrmann J. 1989. Siedlungen und Burgen slawischer Stämme. In J. Hermann (ed.), Archäologie in der Deutschen Demokratischen Republik. Denkmale und Funde 1. Leipzig - Jena - Berlin, 312-329
Herrmann J. 1998. Ralswiek auf Rügen. Die slawisch-wikingischen Siedlungen und deren Hinterland 2. Lübstorf
Herrmann J. 2008. Slawen seit dem Ende des 6. Jahrhunderts u. Z. an der südwestlichen Ostseeküste? Probleme interdisziplinärer Forschungen zu slawischen Wanderungen nach Mitteleuropa. In F. Biermann, U. Müller und Th. Terberger (eds.), „Die Dinge beobachten…“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Rahden/ Westf., 139-156
Herrmann J. and Donat P. 1973. Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). Berlin (1st edition)
Herrmann J. and Donat P. 1979. Corpus archäologischer Quellen zur Frühgeschichte auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (7. bis 12. Jahrhundert). Berlin (2nd edition)
Herrmann J. and Heußner K.-U. 1991. Dendrochronologie, Archäologie und Frühgeschichte vom 6. bis 12. Jh. in den Gebieten zwischen Saale, Elbe und Oder. Ausgrabungen und Funde 36, 255-290
Hinz H. 1996. Die Ausgrabungen und Forschungen in der Siedlungskammer Bosau, Kreis Ostholstein, von 1970-1981. Eine Zusammenfassung. In H. Hinz, H.-M. Kiefmann, G. Löffler and H. Gräfin von Schmettow, Bosau. Untersuchung einer Siedlungskammer in Ostholstein. 7 Die Ausgrabungen und Forschungen in der Siedlungskammer Bosau, Kreis Ostholstein, von 1970-1981 (= Offa-Bücher 79). Neumünster, 9-39
Hollnagel A. 1965. Der Bacherswall auf dem Nonnenhof im Kreis Neubrandenburg. In E. Schuldt (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1964. Rostock, 253-264
Jaworski K. 2005. Grody w Sudetach (VIII-X w.). Wrocław
Jöns H. 2006. Zur Rekonstruktion der historischen Topographie und Infrastruktur des Handelsplatzes Menzlin an der Peene. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2005 53, 81-109
Jöns H. and Messal S. 2007. Teilprojekt 2. Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau und zu Besiedlungsstrukturen an der Nordgrenze des linonischen Siedlungsgebietes - die slawische Burg von Friedrichsruhe, Lkr. Parchim, und ihr Umfeld. Archäologisches Nachrichtenblatt 12, 268-271
Kempke T. 1988. Alt Lübeck 1852-1986. Problemstellungen, Forschungsergebnisse und offene Fragen. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 13, 9-23
Kempke T. 1999. Slawische Burgen des 7.-10. Jahrhunderts. In H. W. Böhme et al. (eds.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch 1. Stuttgart, 45-53
Kempke T. 1999. Mecklenburg-Vorpommern, Slawische Burgen. In H. W. Böhme et al. (eds.), Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch 2. Stuttgart, 118-120
Leciejewicz L. and Rębkowski M. (eds.) 2007. Kołobrzeg. Wczesne miasto nad Bałtykiem (= Origines Polonorum 2) Warszawa
Łosiński W. 1969. Die Burgbesiedlung im mittleren und unteren Parsęta-Flussgebiet in den älteren Phasen des frühen Mittelalters. Archaeologia Polona 11, 59-89
Łosiński W. 1982. Osadnictwo plemienne Pomorza (VI-X wiek). Wrocław
Łosiński W. 1995. Zur Genese der frühstädtischen Zentren bei den Ostseeslawen. In H. Brachmann (ed.), Burg - Burgstadt - Stadt. Zur Genese mittelalterlicher nichtagrarischer Zentren in Ostmitteleuropa. Berlin, 68-91
Meier D. 1990. Scharstorf. Eine slawische Burg in Ostholstein und ihr Umland. Archäologische Funde. Neumünster
Messal S. 2005. Ein slawischer Adelssitz des 9. und 10. Jahrhunderts bei Glienke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz. In Die Autobahn A 20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin (= Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4). Schwerin, 153-160
Messal S. 2007. Glienke - ein slawischer Adelssitz des 9. und 10. Jhs. im östlichen Mecklenburg. In F. Biermann and Th. Kersting (eds.), Siedlung, Kommunikation und Wirtschaft im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 5. Deutschen Archäologenkongresses in Frankfurt an der Oder. Langenweißbach, 259-265
Müller-Wille M. 1991. Starigard/Oldenburg. Ein slawischer Herrschersitz des frühen Mittelalters in Ostholstein. Neumünster
Neugebauer W. 1964-1965. Der Burgwall Alt-Lübeck. Geschichte, Stand und Aufgaben der Forschung. Offa 21/22, 127-257
Neugebauer W. 1975. Burgwallsiedlung Alt-Lübeck - Hansestadt Lübeck. Grundlinien der Frühgeschichte des Travemündungsgebietes. Ausgrabungen in Deutschland. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1950-1975 3. Mainz, 123-142
Olczak J. and Siuchniński K. 1966. Źródła archeologiczne do studiów nad wczesnośredniowiecznym osadnictwem grodowym na terenie województwa Koszalińskiego 1. Poznań
Poleski J. 2004. Naszacowice. Ein frühmittelalterlicher Burgwall am Dunajec 1. Stratigraphie, Chronologie, Architektur. Kraków
Poleski J. 2004. Wczesnośredniowieczne grody w dorzeczu Dunajca. Kraków
Ruchhöft F., 2008, Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter. Rahden/Westf
Sahlins M. 1963. Poor Man, Rich Man, Big Man, Chief. Political Types in Melanesia and Polynesia. Comparative Studies in Society and History 5, 285-303
Schmidt V. 1984. Lieps. Eine slawische Siedlungskammer am Südende des Tollensesees. Berlin
Schmidt V. 1992. Drense. Eine Hauptburg der Ukrane. Berlin
Schoknecht U. 1971. Probleme der Ravensburg bei Neubrandenburg. In E. Schuldt (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1970. Berlin, 263-272
Schoknecht U. 1972. Krien und Grüttow, zwei altslawische Burgwälle im Kreise Anklam. Ausgrabungen und Funde 17, 192-202
Schoknecht U. 1974. Wallprofile der Ravensburg bei Neubrandenburg. In E. Schuldt (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1973. Berlin, 239-245
Schoknecht U. 1983. Kurze Fundberichte 1981 Bezirk Neubrandenburg. In H. Keiling (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1982. Berlin, 337-383
Schoknecht U. 1991. Der altslawische Burgwall von Zislow, Kreis Röbel. In U. Schocknecht (ed.), Zislow. Ergebnisse archäologischer Untersuchungen. Schwerin, 93-96
Schuchhardt C. 1926. Arkona / Rethra / Vineta. Ortsuntersuchungen und Ausgrabungen. Berlin
Schuchhardt C. 1931. Die Burg im Wandel der Weltgeschichte. Potsdam
Schuldt E. 1956. Die slawische Keramik in Mecklenburg. Berlin
Schuldt E. 1962. Der slawische Burgwall von Liepen, Kr. Rostock, und die Burgen im Stammesgebiet der Circipaner. In E. Schuldt (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1960. Schwerin, 201-214
Schuldt E. 1964. Die Ausgrabungen im Gebiet der „Alten Burg“ von Sukow, Kr. Teterow. In E. Schuldt (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1963. Schwerin, 217-238
Schuldt E. 1967. Die slawischen Burgen von Neu-Nieköhr/Walkendorf Kreis Teterow. Schwerin
Schuldt E. 1983. Die frühslawische Befestigung von Sternberger Burg, Kreis Sternberg. In H. Keiling (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1982. Berlin, 97-146
Schuldt E. 1985. Groß Raden. Ein slawischer Tempelort des 9./10. Jahrhunderts in Mecklenburg. Berlin
Schuldt E. 1985. Der Burgwall von Groß Görnow und die frühen slawischen Befestigungen im Gebiet der oberen Warnow. In H. Keiling (ed.), Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1984. Berlin, 311-336
Skrzypek I. 2006. Wczesnośredniowieczne grodzisko w Kretominie pod Koszalinem. Komunikat o rezultatach badań archeologicznych w latach 1977-1979. In M. Dworaczyk, A. B. Kowalska, S. Moździoch and M. Rębkowski (eds.), Świat Słowian wczesnego średniowiecza. Szczecin-Wrocław, 55-74
Stange H. 1997. Altslawische Funde aus einer Burganlage von Friedland, Lkr. Mecklenburg-Strelitz. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 1996 44, 415-424
Struve K. W. 1981. Die Burgen in Schleswig-Holstein 1. Die slawischen Burgen (= Offa-Bücher 35). Neumünster
Szafrański W. 1960. Swobnica (Wildenbruch). Ein Burgwall der Lausitzer Kultur in Westpommern. In Frühe polnische Burgen. Berichte über archäologische Grabungen. Weimar, 39-46
Ulrich J. 2004. Der Burgwall von Klempenow, Lkr. Demmin. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 11, 28-38
Ulrich J. 2008. Interessante Neufunde vom Burgwall Klempenow, Lkr. Demmin In F. Biermann, U. Müller and Th. Terberger (eds.), „Die Dinge beobachten…“, Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Rahden/Westf., 171-175
Uslar E. von 1964. Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen. Köln-Graz
Zamelska-Monczak K. 2004. Związki kulturowe wczesnośredniowiecznego grodu w Santoku. In M. Dworaczyk, A. B. Kowalska, S. Moździoch and M. Rębkowski (eds.), Świat Słowian wczesnego średniowiecza. Szczecin-Wrocław, 615-622
Zernack K. 1967. Die burgstädtischen Volksversammlungen bei den Ost- und Westslaven. Wiesbad

Relation:

Sprawozdania Archeologiczne

Volume:

63

Start page:

149

End page:

173

Resource type:

Text

Detailed Resource Type:

Article

Format:

application/pdf

Resource Identifier:

0081-3834

Source:

IAiE PAN, call no. P 244 ; IAiE PAN, call no. P 245 ; IAiE PAN, call no. P 243 ; click here to follow the link

Language:

eng

Rights:

Rights Reserved - Free Access

Terms of use:

Copyright-protected material. May be used within the limits of statutory user freedoms

Digitizing institution:

Institute of Archaeology and Ethnology of the Polish Academy of Sciences

Original in:

Library of the Institute of Archaeology and Ethnology of the Polish Academy of Sciences

Projects co-financed by:

Programme Innovative Economy, 2010-2014, Priority Axis 2. R&D infrastructure ; European Union. European Regional Development Fund

Access:

Open

×

Citation

Citation style: